Eure FREIKARTEN für  Junge SchauSpielHaus Hamburg können jeweils 24 Stunden vor Vorstellungsbeginn über den Onlineverkauf gebucht werden – eine telefonische Reservierung ist leider nicht möglich. Der Buchungscode für den Onlinekauf lautet: FREIKARTE2022. Bitte beachtet, dass diese Karten nicht an der Abendkasse gebucht werden können.

Ihr könnt diesen Code nicht nur für eine Vorstellung einlösen, sondern damit mehrfach zwischen 1. November und 28. Februar ins Theater gehen – und zwar nicht nur ins Große Haus, das SchauSpielHaus, sondern auch in die Vorstellungen im MalerSaal, auf der Großen Bühne und der Studiobühne am Wiesendamm 28, dem neuen Zuhause des Jungen SchauSpielHauses in Barmbek. 22 Premieren, davon zehn Uraufführungen, präsentiert das Deutsche SchauSpielHaus insgesamt in der Saison 2021-22. Von November bis Februar stehen acht Premieren – und davon drei Uraufführungen – auf dem Spielplan – neben den zahlreichen Repertoirestücken, die das Haus zu bieten hat.“

JungesSchauspielhaus 25.01.2023, 10:30 Uhr Beachte bitte, dass Du nur bis zum 28. Februar umsonst mit der Freikarte diese Veranstaltung besuchen kannst.

Subjekt Woyzeck (into the void) (+14)

„Doktor: Ich hab’s gesehen, Woyzeck; er hat auf die Wand gepisst, wie ein Hund. Die Natur kommt! Die Natur! Woyzeck, der Mensch ist frei, im Menschen verklärt sich die Individualität zur Freiheit. Er ist ein interessanter Kasus. Subjekt Woyzeck, er kriegt Zulage.“
Franz Woyzeck ist ein sensibler, junger Mann, der, von der Gesellschaft in den Wahnsinn getrieben, zum Mörder seiner Liebsten und zum Selbstmörder gemacht wird. Büchner seziert in seinem Klassiker von 1836 die noch immer aktuellen Mechanismen einer auf Unterdrückung basierenden Gesellschaft, die die Menschen zu Objekten macht, die man(n) ausbeutet, foltert, quält und auf den Müllhaufen der Geschichte wirft.
In Beichls Inszenierung werden Franz Woyzeck, seine Gefährtin Marie und sein bester Freund Andres als Subjekte erfahrbar. Marie wird hier zu einer starken, jungen Frau, die versucht, eine eigene Stimme in einer immer noch männlich dominierten Welt zu finden. Gemeinsam mit dem Musiker Fabian Kuss bearbeitet Beichl nach „Die Mitte der Welt“ von Andreas Steinhöfel einen weiteren Stoff sehr musikalisch für das Junge SchauSpielHaus: Mit Songs verschaffen die Figuren ihrer Innenperspektive Ausdruck und machen ihre tragischen Verstrickungen erlebbar.
Büchner zeigt uns die Welt als einen chaotischen Albtraum, in der die Schwächsten vernichtet werden und zum Schluss ein Kind nackt und einsam als Waise perspektiv- und chancenlos zurückbleibt – als aufrüttelnde Kritik und Aufforderung, die Verhältnisse zu ändern. Das Junge SchauSpielHaus erzählt diese gesellschaftliche Zerstörungsmaschine mit sechs Darsteller*innen, die querbeet Männer, Frauen, Tiere, Kinder und alles dazwischen spielen.

ES SPIELEN: Jara Bihler, Hermann Book, Severin Mauchle, Christine Ochsenhofer, Alicja Rosinski, Nico-Alexander Wilhelm

REGIE: Moritz Franz Beichl BÜHNE: Ute Radler KOSTÜME: Christina Geiger KOMPOSITION: Fabian Kuss DRAMATURGIE: Stanislava Jević


Adresse:
JungesSchauspielhaus
Wiesendamm 28
22305 Hamburg
Routenplanung

30.09.2023, 10:42 Uhr zur Veranstaltung

Liebe Studierende,

wenn Ihr Eure Freikarte noch nicht erhalten habt, wendet Euch bitte an Euren AStA.

Dear Students,

if you haven't recieved your Freikarte yet please contact your AStA.