Liebe Studierende, die Freikarte für Erstsemester beginnt am 1. November 2020 und geht bis 28. Februar 2021. Viel Spass wünscht Euch Euer FK-Team.
Steppen & Seidenstraßen
Prachtvolle Stoffe und Ikatwebereien aus Seide, Tee
und „Wilde Äpfel“ fanden über die mythenumwobenen,
oft romantisierten Handelsrouten der Steppen
und Seidenstraßen ihren Weg nach Europa. Heute sind
die Transport- und Handelsverbindungen unter anderen
Vorzeichen von Interesse. Großangelegte Infrastrukturprojekte
prägen die asiatischen Regionen der
Steppen und Seidenstraßen und fördern nicht nur
Staub, sondern etwa Kohle und Gold an die Oberfläche.
Ausstellungsstücke aus verschiedenen Museumssammlungen
sind Zeugnisse der historischen Verbindungen
und des Austauschs zwischen Ost und
West und spiegeln die Interessen der Reisenden, die
sie nach Europa gebracht haben. Eindrucksvolle Filmund
Fotoaufnahmen, Interviews und Reisenotizen aus
aktueller Forschung setzen die historischen Betrachtungen
und Themen in Beziehung zu heutigen Fragestellungen
und Lebenswelten.
In dieser Verbindung aktueller Perspektiven mit historischem
Material – ethnografischen sowie archäologischen
Objekten und alten Fotografien – sowie
zeitgenössischen Kunstwerken werden überraschende
und kaum beachtete Geschichten erzählt.
Die als begehbare imaginäre Karte gestaltete Ausstellung
lädt Besucher*innen ein, Wege und Bewegungen
zwischen Ost und West nachzuvollziehen
und neue Verbindungen zwischen Themen und Orten
herzustellen.
In Kooperation mit dem Forschungsprojekt „Dispersed & Connected“;
Konzept & Gestaltung: Dr. Maria-Katharina Lang und
Christian Sturminger. Gefördert durch die Behörde für Kultur und
Medien Hamburg und die Herbert-Pumplün-Stiftung. Restaurierungsförderungen
durch die Ernst von Siemens Kunststiftung
Adresse:
Museum Am Rothenbaum
Rothenbaumchaussee 64
20148 Hamburg
Routenplanung